Medizinische Indikationen für eine Brustverkleinerung
Viele Frauen wünschen sich schöne volle Brüste. Sie gelten als Zeichen der Weiblichkeit und erhöhen die Attraktivität einer Frau. Was aber führt zu dem Wunsch, seine Brust verkleinern zu lassen?
Große Brüste haben auch Schattenseiten. In einigen Fällen passt die Größe der Brüste nicht zur Statur der Frauen. Die medizinische Bezeichnung dafür ist Mammahypertrophie. Betroffene Frauen klagen über dauerhafte Rücken-, Nacken oder Kopfschmerzen. Die hohe Belastung der Wirbelsäule führt zu Haltungsfehlern und auch zu psychischen Beschwerden. Bereits in der Pubertät zeichnen sich für betroffene Mädchen Schwierigkeiten ab. Hänseleien in der Schule und die Angst vorm Sportunterricht führen nicht selten dazu, dass sich Mädchen völlig verschließen. Zu große Brüste sind ein ernstzunehmendes Handicap. Einfach mal joggen oder Handball spielen ist für Betroffene kaum möglich. Nicht zu unterschätzen ist die seelische Beeinträchtigung, die besonders im jüngeren Alter zu schwerwiegenden Depressionen führen kann. Einige Frauen versuchen, mit extremen Diäten die Größe der Brüste zu reduzieren, was in den meisten Fällen nicht gelingen kann. Für die von Mammahypertrophie betroffenen Frauen kann eine Brustverkleinerung eine enorme Erleichterung bringen.
Brustverkleinerungen bei Asymmetrien
Es gibt weitere Gründe für den Wunsch nach einer Verkleinerung der Brust. In seltenen Fällen sind die Brüste unterschiedlich groß. Bei deutlichen Asymmetrien leidet das Selbstwertgefühl der Frauen oft enorm. Die Patientinnen versuchen, durch wallende Kleidung die Asymmetrie zu verbergen. Ein Besuch in der Badeanstalt oder im Fitnessstudio ist ausgeschlossen und eine unbekümmerte Nacktheit mit dem Partner kaum denkbar. Schwere große Brüste haben häufig Hautirritationen und Ekzeme in der Brustfalte zur Folge. Durch die ständige Belastung ist das Abheilen erschwert. All diese Gründe führen zum Wunsch nach einer Brustverkleinerung.
Anerkannte Indikationen für eine operative Verkleinerung der Brüste
- Die Brüste sind überproportional groß. Die Entnahme von mehr als 400 Gramm Brustgewebe ist nötig.
- Die Patientin leidet unter chronischen Ekzemen in den Unterbrustfalten.
- Die Größe der Brüste hat bereits zu Haltungsfehlern geführt.
- Die Patientin leidet unter häufigen Nacken- und Rückenschmerzen.
- Die Größe der Brüste beeinträchtigt das Leben der Patientin so stark, dass bereits sich seelische Beeinträchtigungen entwickelt haben.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse und Voraussetzungen für die Operation
Bei Vorliegen dieser medizinischen Indikationen ist oft eine Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse möglich. So früh wie möglich sollten die anfallenden Kosten geklärt werden.Der Arzt bestätigt die Notwendigkeit des chirurgischen Eingriffs und reicht den Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Krankenkasse ein. Betroffene Frauen sollten sich von ihrem behandelnden Arzt ausführlich beraten lassen. Der Chirurg erläutert die Operation und klärt über Risiken und Nebenwirkungen auf.
Vor der Brust-Operation wird eine Mammografie durchgeführt. Diese liefert wichtige Informationen über die Struktur des Brustgewebes. Heutzutage ermöglichen 3D-Simulationen, bereits vor dem Eingriff Vorher-Nachher-Bilder zu erstellen, die der Patientin das gewünschte Ergebnis realitätsnah darstellen.
Die Patientin muss für eine operative Brustverkleinerung volljährig und gesund sein. Wichtig ist, einen kompetenten Facharzt zu suchen, der die ästhetische Brustkorrektur beherrscht. Empfehlenswert ist, hier auf die Bezeichnung „Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie“ zu achten, dies gilt als verlässlicher Nachweis, dass der Mediziner sein Handwerk versteht. Patienten sollten auch Wert darauf legen, dass der Arzt einer Fachgesellschaft für ästhetische und plastische Chirurgie angehört.